Verstehen von Hammermühlen: Betrieb, Vorteile, Nachteile und Auswahlkriterien | 80+ Jahre Erfahrung in der Pulververarbeitung - Mill Powder Tech

Verstehen von Hammermühlen: Betrieb, Vorteile, Nachteile und Auswahlkriterien | 80+ Jahre Erfahrung in der Pulververarbeitung - Mill Powder Tech

Verstehen von Hammermühlen: Betrieb, Vorteile, Nachteile und Auswahlkriterien

Verstehen von Hammermühlen: Betrieb, Vorteile, Nachteile und Auswahlkriterien

Die Hammermühle wird in Branchen wie Zement, Chemie, Energie und Metallurgie weit verbreitet eingesetzt, hauptsächlich zum Zerkleinern von Materialien mittlerer Härte, wie Kalkstein, Schlacke, Koks und Kohle, für Zwischen- und Feinzerkleinerungsoperationen. Neben seinen Anwendungen in der Industrie wird die Hammermühle auch häufig in Branchen wie Gewürzen, Würzmischungen, Getreide und Bohnen, chemischen Rohstoffen und biotechnologischen Arzneimitteln eingesetzt. Egal aus welcher Branche Sie kommen, dieser Artikel wird Ihnen helfen, die richtige Hammermühle für Ihre Bedürfnisse auszuwählen!


13 Mar, 2025 Mill Powder Tech Auslandsabteilung

Weiterführende Literatur: Umfassender Leitfaden zu Anwendungen, Prinzipien und Auswahltipps für Zerkleinerer

Was ist eine Hammermühle?

Eine Hammermühle ist eine Art von Gerät, das verwendet wird, um Materialien durch Aufprall zu zerkleinern. Die Hauptfunktion besteht in der Hochgeschwindigkeitsrotation der Zerkleinerungsblätter, die Schlag- und Scherkräfte erzeugt, die einen Zerkleinerungseffekt zwischen den Blättern und den Zahnleisten erzeugen und somit das Material zerkleinern. Unter den verschiedenen Arten von Hammermühlen sind der schaufelartige Grobzerkleinerer und der Ringhammerzerkleinerer die gebräuchlichsten und am weitesten verbreiteten. Die Hauptfunktion einer Hammermühle besteht darin, grobe Zerkleinerung größerer Partikel durchzuführen, um die nächste Mahlschritt zu erleichtern.

Wie eine Hammermühle funktioniert: Vom Schlag- zum Siebprozess

Eine Hammermühle nutzt hauptsächlich "Schlag" um den Materialzerkleinerungsprozess abzuschließen. Während des Betriebs treibt der Motor den Rotor an, sich mit hoher Geschwindigkeit zu drehen, wodurch das Material gleichmäßig in die Zerkleinerungskammer gelangt. Das Material wird dann durch die hochgeschwindigkeitsdrehenden Hämmer beeinflusst, geschert und auseinandergerissen, was zu seinem Zerfall führt. In der Zwischenzeit wird das Material aufgrund der Schwerkraft auch in Richtung der Zahnleisten und des Siebgewebes innerhalb der Maschine geworfen. Wenn die Partikelgröße des Materials größer als die Maschenöffnung ist, wird es von der Siebplatte blockiert und weiterhin von den Hämmern geschlagen und gemahlen, bis es auf die erforderliche Partikelgröße reduziert ist, sodass es durch das Sieb hindurchgehen und austreten kann.

Vorteile und Überlegungen zu einer Hammermühle

Mit seinen effizienten Zerkleinerungsfähigkeiten, der einfachen Struktur und der breiten Palette an Anwendungen spielt die Hammermühle eine wichtige Rolle in vielen Branchen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Mühle bei der Verarbeitung von hochharten oder feuchten Materialien unter Abnutzung leiden kann. Um die Lebensdauer der Ausrüstung effektiv zu verlängern und die Produktionseffizienz zu verbessern, ist es entscheidend, geeignete Betriebsbedingungen auszuwählen und regelmäßig Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchzuführen. Lassen Sie uns nun die Vorteile und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung einer Hammermühle betrachten.

  • Vorteile von Hammermühlenanwendungen
  • Hohe Zerkleinerungsrate: Reduziert große Partikel effektiv auf ein einheitliches Maß.
  • Hohe Produktionskapazität: Geeignet für die Großproduktion, in der Lage, große Mengen an Materialien in kurzer Zeit zu verarbeiten.
  • Einheitliches Produkt: Stellt sicher, dass die Partikelgröße des zerkleinerten Produkts konsistent bleibt, wodurch Übermahlen reduziert wird.
  • Niedriger Energieverbrauch: Im Vergleich zu anderen Zerkleinerungsgeräten ist der Energieverbrauch pro Produkteinheit geringer, was hilft, die Betriebskosten zu senken.
  • Einfache Struktur: Das einfache Design erleichtert Wartung und Betrieb und reduziert die Wartungskomplexität.
  • Leichte Ausrüstung: Im Vergleich zu anderen großen Brechern ist die Hammermühle leichter gebaut, was die Installation und den Transport erleichtert.
  • Breite Anwendbarkeit: Geeignet für verschiedene mittelharte und spröde Materialien wie Kalkstein, Kohle, Salz, Gips und Ziegel.
  • Einfache Bedienung und Wartung: Die Geräte sind einfach zu bedienen, und die Wartung ist ebenfalls bequem, was die Betriebskosten für die Wartung senkt.
  • Vorsichtsmaßnahmen für die Hammermühle
  • Einfache Abnutzung: Die Hämmer und Siebe der Hammermühle nutzen sich schnell ab, insbesondere beim Umgang mit harten oder stark abrasiven Materialien.Die Abnutzungsrate steigt, was häufige Ersatzteile erfordert, was die Wartungskosten erhöht.
  • Hoher Verschleißverbrauch: Beim Zerkleinern harter Materialien erfahren die Hämmer und Zahnleisten erheblichen Verschleiß, was zu einem hohen Verbrauch an Metallmaterial führt.Regelmäßige Inspektionen und der Austausch von leicht abnutzbaren Teilen sind notwendig, was zu längeren Ausfallzeiten führt.
  • Bildschirmverstopfung: Beim Zerkleinern von klebrigen oder nassen Materialien kann der Bildschirm der Hammermühle leicht verstopfen, was zu einer verringerten Produktionskapazität führt.Besondere Aufmerksamkeit muss dem Feuchtigkeitsgehalt des Materials gewidmet werden, der in der Regel 10% nicht überschreiten sollte.
  • Anwendungsspezifikationen: Die Hammermühle wird hauptsächlich zum Zerkleinern von Materialien mittlerer Härte und geringerer Abrasivität verwendet.

Wie man die richtige Hammermühle für Ihre Anwendung auswählt

Solange das Rohmaterial nicht ölig ist, kann eine Hammermühle in verschiedenen Branchen weit verbreitet eingesetzt werden! Mit einer Mahlfeinheit von 20 bis 60 Mesh sind Hammermühlen äußerst vielseitig. Im Folgenden werden wir Sie bei der Auswahl der am besten geeigneten Hammermühle basierend auf unterschiedlichen Anwendungsbedürfnissen unterstützen.

Industrielles Schleifen

In industriellen Zerkleinerungsanlagen werden Hammermühlen am häufigsten als schneidende Grobzerkleinerer eingesetzt.Sie arbeiten, indem sie die Hochgeschwindigkeitsrotation von Schneidklingen nutzen, um Schlag-, Schneid- und Reiße Kräfte zu erzeugen, kombiniert mit der Scherkräfte zwischen den gezahnten Auskleidungen, um den Mahlprozess effizient abzuschließen.Wenn das Rohmaterial zu groß ist und die Aufprallkraft die Zentrifugalkraft übersteigt, ziehen sich die Klingen automatisch zurück, um die Klingenachse zu schützen und dem Material eine zyklische Zerkleinerung zu ermöglichen.Dies macht Hammermühlen besonders geeignet für die Verarbeitung verschiedener spröder Mineralstoffe.
(Produkt Empfehlungen: Hammermühle)

Faserschleifen

Hammermühlen sind nicht nur effektiv für spröde Materialien, sondern können auch faserige Materialien vollständig zerkleinern!Für die Verarbeitung von faserbasierten Substanzen empfehlen wir dringend die Verwendung einer Turbo-Mühle, die eine überlegene Leistung bietet.Im Gegensatz zu herkömmlichen Hammermühlen, die auf Schlag- oder Scherkräfte angewiesen sind, verwenden Turbomühlen einen facettenreichen Mahlansatz, der die Schlagkraft von hochdrehenden Klingen, den ultrahochgeschwindigkeits Wirbel hinter den Klingen und die Vibrationen von hochfrequenten Druckwellen nutzt.Dies gewährleistet ein gründliches und effizientes Mahlen von faserigen Materialien.

(Produkt Empfehlungen: Turbo-Mühle)

Lebensmittelmahlen

Über industrielle Anwendungen hinaus wurden spezialisierte Hammermühlen zur Herstellung von Semmelbröseln entwickelt.Der Brotkrümelzerkleinerer verfügt über gezahnte Klingen, die Brot zerdrücken, während Siebe mit unterschiedlichen Maschenweiten verwendet werden, um verschiedene Krümeltexturen zu erzeugen.Dies ermöglicht eine gleichmäßige Verarbeitung von Brot, Toast und Keksen, reduziert Lebensmittelverschwendung und maximiert die Materialeffizienz.
(Produkt Empfehlungen: Brotkrümelzerkleinerer)

Fazit

Mill Powder Tech Co., Ltd. war die erste Marke in Taiwan, die die Turbo-Mühle einführte und damit die Lebensmittelindustrie und den südostasiatischen Markt revolutionierte. Um umfassende Anwendungen der "Mahltechnik" zu erreichen, treiben wir kontinuierlich unsere Forschung und Entwicklung in der Pulvermischtechnologie voran, die alles von Einzelgeräten bis hin zu kompletten Systemlösungen abdeckt – einschließlich Fördern, Sieben, Mischen, Mahlen und Verpacken.

Mit über 70 Jahren Erfahrung und Innovation in der Mahltechnik sowie ISO 9001:2008 und CE-Zertifizierungen sind unsere Hammermühlen für ihre hohe Effizienz, Präzision und Langlebigkeit bekannt, was uns zum bevorzugten Partner vieler renommierter Unternehmen macht. Wenn Sie fachkundige Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Mahltechnik für Ihr Unternehmen benötigen, zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren!